Transformation NOW!
Learn. Share. Network.
📅 30. September 2025
📍 The Circle Convention Center am Flughafen Zürich
Rubina Meixger
Kommunikationsexpertin, Moderatorin & Auftrittscoach
Claude Flükiger
Managing Director, NTT DATA Business Solutions
Wir freuen uns, Rubina Meixger als Moderatorin auf der Transformation NOW! begrüssen zu dürfen. Rubina bringt nicht nur umfassende Erfahrung in der Moderation von Events, sondern auch ein besonderes Talent für die ansprechende und prägnante Vermittlung von Inhalten mit. Bei uns wird Rubina Meixger durch den Vormittag moderieren und den Austausch mit unseren Keynote-Sprecher:innen suchen.
Sarah Lewandowski
Global Technology & Innovation Lead bei Bayer und Vorstandsmitglied bei Vodafone Enterprise Plenum e.V.
Sarah Lewandovski ist eine Pionierin der digitalen Transformation. Sie startete bei einem Joint Venture der Schweizer Post. Nach verschiedenen Positionen, darunter als CFO für die Deutsche Konzerngesellschaft, als auch nach internationalen Stationen in der Schweiz und Frankreich, wechselte sie zur IT-Beratung bei Reply, wo sie das Team für Digitale Transformation aufbaute. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung hat Sarah Lewandowski Anerkennung für ihre Pionierarbeit beim Aufbau von Teams und bei der Leitung von Projekten in diesen zukunftsweisenden Bereichen erhalten. Seit 2023 leitet sie das generative KI-Team von Bayer, das seinen Einfluss weltweit ausweitet und das Unternehmen an die Spitze der KI-getriebenen Innovation bringt. Bei uns wird Sie erläutern, was es braucht, um KI im Unternehmen fest zu verankern und mit der rasanten Entwicklung und ständigen Neuerungen gewinnbringend umgehen zu können.
Jan Lemmens
Head of Management Consulting, NTT DATA Business Solutions
Die Einführung von SAP S/4HANA ist mehr als ein Technologiewechsel – sie ist eine strategische Weichenstellung. Am Anfang steht dabei das Transformationsassessment, das die Basis für eine fundierte Roadmap bildet. Wir zeigen, wie Sie im Rahmen des Assessments Potenziale, Herausforderungen und Handlungsfelder identifiziert können – technisch wie prozessual. Der Vortrag beleuchtet dabei nicht nur die methodische Vorgehensweise, sondern auch konkrete Learnings und Empfehlungen aus durchgeführten Assesments unserer Kunden. Das Ziel: Ein klarer, risikobewusster und zukunftssicherer Weg nach SAP S/4HANA – fundiert vorbereitet durch das richtige Assessment.
Philipp Korner
Business Process Engineer, Sanitas Troesch AG
Tetyana Suter
SAP Senior Expert Consultant, NTT DATA Business Solutions AG
Wie lassen sich Prozesse ganzheitlich optimieren? In dieser Session zeigen wir anhand eines Proof-of-Concept Projekts, wie Sanitas Troesch mit SAP Process Insights und SAP Process Intelligence ihre Geschäftsprozesse analysieren, modellieren und automatisieren konnte – bis hin zur konkreten Konformitätsprüfung zu den SAP Best Practices. Das Ergebnis: Verständnis der SAP Signavio Suite und Vergleich mit Celonis, um in Zukunft eigene To-Be Prozesse mit den besten Tools gestalten zu können.
Marco Emmenegger
Head of Consulting Delivery Digital Core, NTT DATA Business Solutions
Mit der überraschenden Rückkehr des Namens SAP Business Suite weckt SAP Erinnerungen an ein vertrautes Produkt – doch hinter dem neuen Suite-Konzept verbirgt sich mehr als reine Nostalgie. In diesem Vortrag geben wir einen kompakten Überblick darüber, was Kunden wirklich erwartet: von den funktionalen Neuerungen bis hin zum Einfluss von KI und Cloud-Technologien. Wir ordnen die Ankündigungen strategisch ein, zeigen Unterschiede zu bisherigen Angeboten wie RISE with SAP auf und diskutieren, welche Chancen – aber auch Herausforderungen – mit der neuen Ausrichtung verbunden sind. Ein realistischer Blick hinter das neue alte Label.
Barbara Howald
OCM-Verantwortliche, NTT DATA Business Solutions
Technische Lösungen allein garantieren noch keinen Projekterfolg – entscheidend ist, wie gut Menschen den Wandel mittragen. In diesem Vortrag beleuchten wir die zentrale Rolle des Organisational Change Managements (OCM) in IT-Einführungsprojekten. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie ein strukturierter und professioneller Change-Ansatz nicht nur die Einführung neuer Systeme erleichtert, sondern auch die langfristige Nutzung im Arbeitsalltag sichert. Die Teilnehmenden erfahren, welche Erfolgsfaktoren zählen – von der frühzeitigen und transparenten Kommunikation über eine fundierte Change-Impact-Analyse bis hin zur Messbarkeit des Wandels durch klare Erfolgsindikatoren und kontinuierliches Feedback.
Jan Lemmens
Head of Management Consulting, NTT DATA Business Solutions
In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt stossen die klassischen, meist punktuellen Projektberatungsansätze an Ihre Grenzen – gefragt sind kontinuierliche Begleitung, flexible Leistungen und planbare Kosten. Genau hier setzt das Business Transformation as a Service (BTaaS) an: Es bietet Unternehmen eine strategische Partnerschaft auf Augenhöhe – skalierbar, bedarfsgerecht und langfristig wirksam. In diesem Vortrag zeigen wir, wie BTaaS konkret funktioniert, was wir als MSP der SAP für Sie leisten können und wie Unternehmen damit zentrale Initiativen wie SAP-Transformationen, Prozessoptimierungen oder Innovationsprojekte nachhaltig und effizient realisieren. Das Ziel: dauerhafte Transformation statt einmaliger Projekterfolg.
Nicola Fankhauser
Head of Custom Development, NTT DATA Business Solutions
Ein sauberer Systemkern ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation in die Cloud und die Nutzung moderner SAP-Innovationen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Clean Core Assessment Unternehmen dabei unterstützt, ihre bestehende Systemlandschaft zu analysieren, individuelle Anpassungen zu identifizieren und strategische Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten. Wir zeigen auf, wie Sie durch gezielte Reduktion von Modifikationen, klare Governance und standardnahe Prozesse nicht nur Cloud-ready werden, sondern auch Flexibilität, Wartbarkeit und Innovationsfähigkeit Ihrer SAP-Systeme langfristig sichern.
Tom Oehler
Business Partner SAP MDM, Komax AG
Felix Sanke
SAP Senior Professional Consultant, NTT DATA Business Solutions
Zuverlässige und konsistente Stammdaten sind die Grundlage effizienter Geschäftsprozesse – gerade in einem international agierenden Unternehmen wie der Komax Gruppe. In diesem Praxisbericht erfahren Sie, wie Komax mit einem strukturierten Master Data Management (MDM)-Ansatz den Übergang von uneinheitlichen, verteilten Daten hin zu einer zentral gesteuerten, qualitativ hochwertigen Datenlandschaft gemeistert hat. Der Vortrag beleuchtet zentrale Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und konkrete Umsetzungsschritte – von der Tool-Auswahl bis zur Governance-Struktur. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in Lessons Learned und erfahren, wie saubere Daten nicht nur IT, sondern das gesamte Unternehmen stärken.
David Boros
Head of Production & Digital Supply Chain, NTT DATA Business Solutions
Leon Reich
Senior Consultant Digital Manufacturing, NTT DATA Business Solutions
Wie fühlt sich moderne Fertigung wirklich an? In unserem 30-minütigen Live-Szenario begleiten Sie echte Rollen auf dem Shopfloor – von der Personalplanung (REO) über Qualifikationsprüfungen bis zur KI-gestützten Qualitätskontrolle. Ein Mitarbeiter fertigt, ein anderer verpackt – und die KI sagt, ob alles passt. Zum Schluss werfen wir gemeinsam einen Blick in die Auswertungen. Ehrlich. Direkt. Digital. Erleben Sie SAP Digital Manufacturing in Aktion – nicht als PowerPoint, sondern als Praxis.
Maddalena Caserta
Leiterin Business Solutions, Collano
Corinna Keller
Senior Account Manager / NTT Products, NTT DATA Business Solutions
Die Collano AG hat sich auf den Weg gemacht, ihre EDI-Prozesse zu modernisieren – cloud-basiert, flexibel und zukunftssicher. Mit der Einführung der Plattform JOUBINI konnten nicht nur bestehende EDI-Schnittstellen optimiert und neue Partner schneller integriert werden, sondern auch externe Warenwirtschaftssysteme schlank angebunden werden. Zusätzlich ist nun die optimale Grundlage für automatisiertes E-Invoicing gelegt. Der Praxisbericht zeigt, welche Überlegungen zur Systemwahl führten, welche Herausforderungen zu bewältigen waren – und wie aus einem klassischen EDI-Projekt ein digitaler Hebel für mehr Effizienz entstand.
René Fischer
SAP Senior Expert Consultant, NTT DATA Business Solutions
Alain Wasserfallen
SAP Expert Consultant ECM, NTT DATA Business Solutions
In vielen Unternehmen sind die Prozesse rund um Bestellung, Lieferung, Rechnung und Zahlung (P2P) sowie Angebot, Auftrag und Zahlungseingang (O2C) noch von Medienbrüchen, manuellen Eingriffen und Intransparenz geprägt. In diesem Vortrag geben wir einen detailierten Überblick darüber, wie die gesamte Dokumentenverarbeitung über den kompletten P2P- und O2C-Zyklus hinweg automatisiert, Workflows beschleunigt und Fehlerquellen minimiert werden können. Wir zeigen den kombinierten Einsatz von Invoice Management Lösungen wie SAP IM und Dokumentenmanagementlösungen wie Extended ECM by OpenText und wie sich damit Effizienz, Compliance und Prozessqualität nachhaltig steigern lassen – ganz im Sinne einer durchgängigen, digitalen Prozesskette.
Patrick Tillein
Program Manager, NTT DATA Business Solutions
Die SAP Public Cloud wird oft unterschätzt. Richtig eingesetzt bietet sie volle Business-Funktionalität, hohe Flexibilität und moderne Erweiterungsmöglichkeiten. In diesem Vortrag zeigen wir, warum es sich lohnt, mit Vorurteilen aufzuräumen und die Public Cloud als echten strategischen Vorteil zu begreifen. Wir erklären, wie Unternehmen durch den richtigen Ansatz in den Bereichen Integration und Extensibility ihre Prozesse ebenso leistungsfähig gestalten wie in klassischen On-Premise-Umgebungen. Und wir machen deutlich: Wer bereit ist, seine Arbeitsweise anzupassen, gewinnt an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Innovationskraft.
Gregor Wissmann
Senior Manager Procurement & Warehousing, NTT DATA Business Solutions
Mit dem bevorstehenden Ende der SAP-Wartung im Bereich Lager (LE-WM), stehen Unternehmen vor der strategischen Entscheidung: SAP Extended Warehouse Management (EWM) oder SAP Stock Room Management (StRM). In diesem Vortrag beleuchten wir die Unterschiede beider Lösungen im Kontext von SAP S/4HANA und zeigen auf, welche Option sich für welche Unternehmensanforderungen eignet und wie die Transformation in die neuen Lagerlösungen von SAP gelingt.
Jared Hirschner
Expert Consultant Analytics, NTT DATA Business Solutions
Martin Hesse
Principal Expert Analytics & BI, NTT DATA Business Solutions
Datenbasierte Entscheidungen gewinnen durch den Einsatz von KI zunehmend an Präzision und Geschwindigkeit. Trotz unterschiedlicher Use Cases zeigen sich gemeinsame Voraussetzungen: Eine skalierbare Architektur und qualitativ hochwertige Daten. In diesem Vortrag beleuchten wir, wie verschiedene Plattformen (SAP, Microsoft, etc.) die Voraussetzungen erfüllen – und wie sie die Operationalisierung von KI in der Praxis ermöglichen. Anhand konkreter Beispiele, etwa zur Datentransformation mit generativer KI zeigen wir zudem Potenziale zur internen Effizienzsteigerung auf. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf den aktuellen Stand und die Perspektiven autonomer Agentennetze.
Wolfgang Smetana
Senior Expert Consultant SAP BI, NTT DATA Business Solutions
Esmaeil Wafaei
Analytics Consultant, NTT DATA Business Solutions
Der Vortrag startet mit einer Zusammenfassung zum aktuellen Stand der Integration von SAP-Daten in Microsoft Fabric. Dabei werden insbesondere Microsofts Empfehlungen zur Integration von SAP-Daten in Microsoft Fabric detailliert erläutert. Anschliessend erläutern wir, wie die SAP-Datenintegration mit Theobald Xtract Universal funktioniert. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf der Delta-Extraktion aus SAP S/4HANA und SAP ECC sowie der Near-Realtime Delta-Extraktion mittels der Open Mirroring-Schnittstelle von Microsoft Fabric. Zum Abschluss werden die Möglichkeiten der Datenintegration ohne den Einsatz von 3rd Party Tools beleuchtet. Im Zentrum steht hierbei die Frage, ob eine Datenintegration ohne SAP BDC oder 3rd Party Tools möglich ist und welche Varianten es in diesem Kontext gibt. Dieser Vortrag richtet sich an SAP-Fachleute und SAP-Entscheidungsträger, die sich über die neuesten Technologien und Best Practices im Bereich der SAP-Datenintegration in Microsoft Fabric informieren möchten.
Fabian Hartje
Head of Product Management for Data Warehousing, SAP
Die SAP Business Data Cloud ist SAPs strategische Antwort auf die Datenherausforderungen der Zukunft. Sie vereint SAP- und Drittdaten in einer zentralen, Cloud-basierten Plattform, stellt diese semantisch harmonisiert bereit und schafft so das Fundament für Analytics, KI und datengetriebene Entscheidungen. Fabian Hartje, Head of Product Management for Data Warehousing at SAP, erläutert die Strategie hinter der SAP Business Data Cloud, gibt Einblicke in aktuelle und zukünftige Entwicklungen und skizziert mögliche Wege hin zur SAP BDC.
Alexander Klein
Data & Analytics Expert, SAP
Die SAP Business Data Cloud eröffnet neue Wege, Daten sinnvoll zu verknüpfen und gewinnbringend zu nutzen. Ob Integration bestehender Systeme, Modernisierung der Datenarchitektur, Aufbau von Datenprodukten oder hybride Szenarien – im Fokus stehen praxisnahe Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Datenstrategie zukunftsfähig gestalten können.
Sarah Mazzone
Solution Advisor Specialist – Supply Chain Planning, SAP
Die SAP Business Suite befähigt Unternehmen, sich in Richtung Supply Chain Orchestration weiterzuentwickeln – mit leistungsstarker KI, hochwertigen Daten und wegweisenden Anwendungen über alle Stufen der Lieferkette hinweg. SAP Integrated Business Planning (IBP) bringt diese Vision zum Leben und ermöglicht vernetzte Planung in Echtzeit für schnellere und intelligentere Entscheidungen.
David Bandi
Head of Finance Consulting, NTT DATA Business Solutions
CFOs benötigen ein Finanzwesen, das die strategischen Ambitionen des Unternehmens vorantreibt. Um mehr Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen, sollten Sie sich auf die Umgestaltung des Finanzwesens fokussieren, um Risiken von Geschäftsentscheidungen sorgfältig und rasch zu bewerten. Wir möchten Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihre Finanztransformation durch eine effektive Prioritätensetzung entlang Ihrer Unternehmensstrategie und Ihres Betriebs- und Organisationsmodells sowie der Förderung von digitalen Finanz-Talenten und neuen Technologien im Finanzenwesen optimieren können.
Rico Portner
Principal Manager Analytics, NTT DATA Business Solutions
Andreas Seifert
Lead Planning, Horváth & Partner AG
In volatilen Märkten sind reaktionsschnelle Entscheidungen überlebenswichtig. Traditionelle, silobasierte Planungsprozesse stoßen hier an ihre Grenzen. Integrierte Planung (xP&A) verspricht Abhilfe, doch was steckt wirklich dahinter und wie sieht die Umsetzung in der Realität aus? In diesem Vortrag zeigen wir anhand konkreter Kundenbeispiele, welche Mehrwerte xP&A tatsächlich liefert und welche entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine gelungene Umsetzung notwendig sind. Erleben Sie, wie Horváth als führende Managementberatung die inhaltlichen und prozessualen Weichen stellt und NTT Data die technologische Expertise für eine nahtlose Realisierung liefert. Sie erhalten einen klaren Fahrplan und praxisnahe Einblicke, um die Transformation Ihrer eigenen Unternehmensplanung erfolgreich zu gestalten.
Wolfgang Schmid
Management Director, CFP Business Consulting AG
Die Anforderungen an das Konzernrechnungswesen steigen kontinuierlich an – die Nachfrage nach immer mehr Transparenz, kürzeren Berichtszyklen und einem wachsenden regulatorischen Druck erfordert effiziente und fehlerfreie Prozesse. Zudem werden die Aufwendungen durch regulatorische Anforderungen wie ESG und BEPS Pillar 2 immer umfangreicher. In diesem Vortrag zeigen wir, wie ein durchgängiger, digital unterstützter Group-Accounting-Prozess realisiert werden kann – von der Konsolidierung bis hin zum Disclosure Management. Die Teilnehmer erfahren, wie moderne Tools Medienbrüche vermeiden, manuelle Aufwände reduzieren und die Zusammenarbeit zwischen Accounting, Controlling und Management vereinfachen.
Eva Wiederwald
Applikationsmanagerin SAP FI/CO, Unispital Zürich
Arianna Ambrosini
Leiterin Kreditorenbuchhaltung, Unispital Zürich
Was tun, wenn eine etablierte Dokumentenmanagement-Lösung wie SAP Invoice Management by OpenText nicht die gewünschte Wirkung entfaltet? Zusammen haben wir Schwachstellen analysiert, Workarounds reduziert und die Prozesse deutlich effizienter gestaltet. Durch die nahtlose Integration in bestehende HR-Strukturen entstand ein modernes, automatisiertes Freigabekonzept, das überzeugt. Ein inspirierender Erfahrungsbericht für alle, die bestehende Systeme gezielt optimieren und ihren digitalen Reifegrad steigern wollen.
Johannes Hartung
Consultant Enterprise Content Management, NTT DATA Business Solutions
Peter Ertl
Sales Manager Innovation & Technology LoB, NTT DATA Business Solutions
Die SAP Cloud bietet verschiedene Möglichkeiten für die digitale Rechnungsverarbeitung – doch welche Lösung passt zu welchem Unternehmen? In diesem Vortrag vergleichen wir die drei führenden Ansätze SAP CIM (Central Invoice Management), MAKIRA und Opentext VIM (Vendor Invoice Management) in Bezug auf Funktionalität, Integration, Erweiterbarkeit und Einsatzbereiche. Anhand konkreter Kriterien und Praxisbeispiele zeigen wir, wo die jeweiligen Stärken liegen, wie sich die Lösungen im Cloud-Kontext unterscheiden und welche strategischen Überlegungen bei der Auswahl eine Rolle spielen. Der Vortrag liefert Entscheidungshilfen für alle, die ihre Rechnungsprozesse cloudfähig gestalten wollen.
Michael C. Müller
Head of Solution Advisory, SAP
Fachkräftemangel, sich wandelnde Mitarbeitererwartungen und technologische Innovationen bedingen ein Umdenken im Human Resources Management. Moderne HR-Strategien setzen daher auf Künstliche Intelligenz (KI), skillbasierte Entwicklung und ein ganzheitliches Employee Experience Management. In diesem Vortrag zeigt Herr Müller, wie Sie mit SAP-Lösungen Ihre HR-Strategie transformieren und die Weichen für eine agile, resiliente und mitarbeiterzentrierte Organisation von morgen stellen. Durch den Einsatz von KI-gestützter Talent Intelligence, personalisierten Lernpfaden und integrierten Experience-Plattformen können Organisationen ihre Mitarbeitenden gezielt fördern, interne Mobilität stärken und die Employee Experience verbessern.
Carsten Aulbach
Head HXM Platforms, Straumann Group
Andreas Böttcher
Head of SAP HCM Consulting, NTT DATA Business Solutions
Die Straumann Group hat seit Jahren sehr erfolgreich SAP HCM im Einsatz. In den letzten Jahren kam das SAP Success Factors dazu. Im Rahmen konstanter Optimierungen plant Straumann das langsame Ausphasen von SAP HCM und die Einführung von Employee Central Payroll (ECP). Aktuell befindet sich das Unternehmen in der Evaluierung. Carsten Aulbach, Head HXM Platforms, Straumann Group erläutert das Vorgehen, die Vorstudie und wichtige Überlegungen für den Weg der Lohnabrechnung in die Cloud.
Martina Demarmels
Head of Human Resources, Schlatter Group
Heike Felber
HCM Consultant, NTT DATA Business Solutions
Die Schlatter Group, ein international tätiger Anlagenbauer, hat mit der Einführung von SAP S/4HANA for HCM (SAP H4S4) einen bedeutenden Meilenstein in ihrer digitalen Transformation erreicht. In diesem Erfahrungsbericht gibt Frau Martina Demarmels, Head of Human Resources bei Schlatter Industries AG, einen praxisnahen Einblick in die Projektinitialisierung, die enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT sowie die konkreten Herausforderungen, die während der Implementierung zu bewältigen waren. Der Bericht beleuchtet sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte und zeigt auf, wie sich die tägliche Personalarbeit seit der Einführung verändert hat. Sie erfahren aus erster Hand, welchen operativen Mehrwert SAP H4S4 heute bietet, welche Erkenntnisse das Projektteam gewinnen konnte – und welche nächsten Schritte bereits auf dem Weg zur weiteren Digitalisierung geplant sind.
Andreas Böttcher
Head of HCM, NTT DATA Business Solutions
Halvor Lukerstuen
HCM Consultant, NTT DATA Business Solutions
SuccessFactors-Einführungen müssen nicht komplex und langwierig sein – mit vorkonfigurierten Paketlösungen und einem bewährten Nearshore-Delivery-Modell lassen sich HR-Prozesse effizient und kalkulierbar digitalisieren. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Unternehmen von standardisierten Vorgehensweisen, transparenten Kostenstrukturen und kurzen Projektlaufzeiten profitieren können. Anhand konkreter Beispiele erläutern wir, welche Module sich besonders gut für den Paketansatz eignen, wie die Zusammenarbeit mit Nearshore-Teams funktioniert und welche Erfolgsfaktoren für eine reibungslose Einführung entscheidend sind. Ein praxisorientierter Einblick in moderne HR-Transformation. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Julia Geier
HCM Consultant, NTT DATA Business Solutions
Zeitgemässe Unternehmen setzen auf einfache, digitale Prozesse – auch im Reisekosten- und Spesenmanagement. SAP Concur bietet Mitarbeitenden intuitive Self-Services für Reisebuchung, Spesenerfassung und Abrechnung – jederzeit, mobil und regelkonform. In diesem Vortrag zeigen wir, warum effiziente Self-Services nicht nur die Mitarbeitenden entlasten, sondern auch die gesamte Organisation effizienter machen. Neben einem Überblick über die wichtigsten Funktionen von SAP Concur geben wir auch Einblicke in die Implementierung, Best Practices und typische Herausforderungen. Erfahren Sie, wie SAP Concur in der Praxis funktioniert – von der Einführung bis zum Mehrwert im Alltag.
Barbara-Susanna Müller
HR Projects, CH Media
Die Lohnverarbeitung zählt zu den sensibelsten und komplexesten Prozessen im Unternehmen – umso grösser sind die Bedenken, diesen Bereich in die Cloud zu verlagern. CH Media hat diesen Schritt gewagt – und zeigt in diesem Praxisbericht, wie der Wechsel zu SAP Employee Central Payroll (ECP) erfolgreich gelingt. Der Vortrag beleuchtet, wie sich ein so kritischer Prozess wie die Payroll sicher, gesetzeskonform und performant in der Cloud betreiben lässt. Zudem werden die wichtigsten Learnings zur Projektumsetzung, zur Systemintegration und zur Überwindung von typischen Vorbehalten geteilt. Ein realistischer Einblick in den Weg von der klassischen Payroll zur zukunftssicheren Cloud-Lösung – mit allen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Nicola Fankhauser
Head of Custom Development, NTT DATA Business Solutions
SAP Joule revolutioniert die Art und Weise, wie Entwickler mit SAP-Systemen arbeiten. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Joule als KI-basierter Assistent den Entwicklungsprozess effizienter und intelligenter gestaltet – von der automatisierten Codegenerierung bis zur intelligenten Fehleranalyse. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir den Einsatz von Joule in den Entwicklungsumgebungen Eclipse mit ABAP und Business Application Studio. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in konkrete Anwendungsszenarien, lernen Best Practices kennen und erfahren, wie sie Joule gewinnbringend in ihre Projekte integrieren können. Ausserdem beweisen wir vor Ort, dass auch Gelegenheitsentwickler und Junior mit SAP Joule sehr effektiv eingesetzt werden können.
Marina Ruzio Brandenberger
Deputy Head, Internal Software Solutions, SkyCell AG
Patrick Baschera
SAP Development Consultant, NTT DATA Business Solutions
Mit SAP GROW setzt das fortschrittliche Unternehmen auf eine skalierbare Public-Cloud-Lösung – schnell implementiert, standardnah und zukunftssicher. Flexibilität, Sicherheit und nahtlose Vernetzung erreicht das Unternehmen über die Einführung der SAP BTP und Integration Suite. Dieser Case demonstriert mit realen Ergebnissen, welche Stolpersteine in Integrationsprojekten vorkommen können und wieso die Technologie meist nicht die Herausforderung ist. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Florian Hermann
SAP Senior Expert Consultant Development & Integration, NTT DATA Business Solutions
In einer zunehmend dynamischen Geschäftswelt sind flexible und intelligente Prozesse der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Vortrag zeigen wir, wie sich mit SAP Build und Joule in natürlicher Sprache individuelle Prozesse und Erweiterungen schnell und ohne Programmierkenntnisse realisieren lassen. Wir beleuchten praxisnahe Einsatzszenarien und ordnen ein, unter welchen konkreten Voraussetzungen das Potential von No-Code mit SAP Build Process Automation und Joule ausgeschöpft und kombiniert werden kann und wie diese in SAP Build zusammenwirken. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit No-Code-Tools und KI-Unterstützung ihre Geschäftsprozesse flexibler gestalten und schneller an neue Anforderungen anpassen.
Oliver Martitsch-Kreiner
Leiter Informatik, Schlatter Group
Michael Ostertag
SAP Solution Architect, NTT DATA Business Solutions
Die Schlatter Group zeigt, wie die Einführung der SAP Business Technology Platform (BTP) zum Motor für digitale Innovation wurde. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Unternehmen die BTP erfolgreich eingeführt hat – von den ersten Schritten bis hin zum produktiven Einsatz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Nicht-SAP-Systemen, der Entwicklung individueller Erweiterungen sowie dem Einsatz vom ADS und des Document Management Services in der BTP. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in konkrete Use Cases, Lessons Learned aus der Einführungsphase und erfahren, wie Schlatter die BTP heute gezielt nutzt, um ihre IT-Landschaft zu modernisieren und geschäftlichen Mehrwert zu schaffen. Weiterhin zeigen wir den Einsatz von CALM Operation für den täglichen Betrieb der Landschaft auf.
Andreas Weyermann
Head of Group Applications Services, Swatch Group
Philipp Blum
Director Technology & Managed Services, NTT DATA Business Solutions
Die Swatch Group hat sich frühzeitig auf den Weg in die Cloud gemacht – mit einer klaren Strategie, konkreten Zielen und einer schrittweisen Umsetzung. In diesem Praxisbericht gewährt das Unternehmen exklusive Einblicke in seine Cloud Journey, von der strategischen Entscheidungsfindung über die technischen Grundlagen bis hin zum produktiven Betrieb. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Learnings und Impulse für eigene Cloud-Projekte – direkt aus der Praxis eines international agierenden Konzerns.
Jennifer Schmider
Business Development Manager & Product Manager, Xiting AG
Mit den Lösungen XAMS und XSP von Xiting analysieren Sie Ihre Lizenzen präzise und schaffen den reibungslosen Übergang von der nutzungs- zur berechtigungsbasierten Lizenzierung. Erkennen Sie Einsparpotenziale, steigern Sie die Transparenz und optimieren Sie Ihre Lizenzkosten nachhaltig.
Falls Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte hier wieder ab. Danke!
abmelden